Abnahmekriterien für UT-Prüfung von Tankplatten



| Produktname: | Abnahmekriterien für UT-Prüfung von Tankplatten |
| Schlüsselwörter: | Abnahmekriterien für UT-Prüfung von Tankplatten |
| Industrie: | Öl-, Gas- und Chemieindustrie - Öl- und Gasindustrie |
| Kunsthandwerk: | Blech - biegen |
| Material: | Kohlenstoffstahl |
Verarbeitende Hersteller
- Es gibt 52 -Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten
- Es gibt 189 -Hersteller, die diese Verarbeitungstechnologie anbieten
- Es gibt 81 -Hersteller, die diesen Materialverarbeitungsservice anbieten
- Es gibt 175 -Hersteller, die Verarbeitungsdienste in dieser Branche anbieten
Produktdetails
Anforderungen an Prüfgeräte und Personal
Für die UT-Prüfung sind hochfrequente 2-5 MHz-Prüfköpfe zu verwenden, wobei die Schallgeschwindigkeitsabweichung des Geräts ≤ ±0,5 % betragen darf und das Gerät vierteljährlich zu kalibrieren ist. Das Bedienpersonal muss über ein Qualifikationszertifikat der Stufe II oder höher verfügen, wobei die Fehlerrate 40 % niedriger ist als bei Personal ohne Zertifikat. Die Oberflächenrauheit der Prüffläche muss unter Ra12,5 μm liegen, um Störungen durch Schweißschlacke zu vermeiden.
Kriterien für die Fehlerbeurteilung
In Schweißnähten erster Güteklasse sind Risse, mangelnde Verschmelzung und Fehler mit einer Reflexionsamplitude > DAC-4dB nicht zulässig. In Schweißnähten zweiter Güteklasse sind einzelne Poren ≤ 2 mm und eine Flächenbelegung durch dichte Bereiche ≤ 5 % zulässig. Stumpfnähte mit einer Dicke ≥ 8 mm müssen auf äquivalente Fehler mit einem ∅2 mm Flachbodenloch geprüft werden.
Berichts- und Nachprüfungsrichtlinien
Der Bericht muss Positionsdaten der Fehler enthalten (Querabweichung ±5 mm, Längsabweichung ±10 mm). Nach der Reparatur muss die Nachprüfung auf den doppelten Fehlerbereich ausgedehnt werden und die Temperatur muss unter 150 °C liegen. In risikoreichen Szenarien wie Kernkraftwerken ist eine Verifizierungsrate von 98 % erforderlich.
Ähnliche Produkte
Mehr
Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium

Analyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl

Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl

Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl

Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :

Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl
Weitere Produkte
Mehr
Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium

Analyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl

Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl

Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl

Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :

Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl