Anwendung von X80-Rohrleitungsstahl für Tankplatten



Produktname: | Anwendung von X80-Rohrleitungsstahl für Tankplatten |
Schlüsselwörter: | Anwendung von X80-Rohrleitungsstahl für Tankplatten |
Industrie: | Öl-, Gas- und Chemieindustrie - Öl- und Gasindustrie |
Kunsthandwerk: | Blech - Alle Arten von Schneiden |
Material: | Kohlenstoffstahl |
Verarbeitende Hersteller
- Es gibt 58 -Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten
- Es gibt 188 -Hersteller, die diese Verarbeitungstechnologie anbieten
- Es gibt 87 -Hersteller, die diesen Materialverarbeitungsservice anbieten
- Es gibt 159 -Hersteller, die Verarbeitungsdienste in dieser Branche anbieten
Produktdetails
Materialeigenschaften
X80-Rohrleitungsstahl ist eine hochfeste Stahlsorte gemäß API 5L-Standard mit einer Mindeststreckgrenze von 551 MPa und zeichnet sich durch ausgezeichnete Tieftemperaturzähigkeit und Schweißbarkeit aus. Die durch das TMCP-Verfahren erreichte Feinkornverfestigung und Ausscheidungshärtung verleihen dem Blech auch bei -45 °C eine gute Beständigkeit gegen Sprödbruch.
Vorteile bei der Tankanwendung
Beim Bau großer Lagertanks kann durch die Verwendung von 12-40 mm dicken X80-Tankplatten eine Gewichtsreduzierung von 15%-20% erreicht und die Transport- und Installationskosten gesenkt werden. Seine hohe Festigkeit eignet sich besonders für die Kuppelstruktur von LNG-Tanks, da er wechselnden Lasten und Tieftemperatur-Schrumpfspannungen wirksam standhalten kann.
Wichtige Punkte der Schweißtechnik
Es sollten wasserstoffarme Schweißzusätze (wie CHW-S1) verwendet und die Vorwärmtemperatur zwischen 100 und 150 °C gehalten werden. Beim Einsatz des Doppeldraht-Unterpulverschweißverfahrens muss der Wärmeeintrag auf unter 35 kJ/cm begrenzt werden. Nach dem Schweißen ist eine Spannungsarmglühung bei 620 °C ± 15 °C erforderlich.
Ähnliche Produkte
MehrAnalyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl
Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :
Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl
Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl
Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium
Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl
Weitere Produkte
MehrAnalyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl
Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :
Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl
Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl
Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium
Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl