So wählen Sie Guss- und Schmiedezähne für Baggerlöffel aus



| Produktname: | So wählen Sie Guss- und Schmiedezähne für Baggerlöffel aus |
| Schlüsselwörter: | Gusszähne, Schmiedezähne, Verschleißfestigkeit, Schlagzähigkeit, Baggerteile, bearbeitete Teile |
| Industrie: | Metallurgische Mineralien - Bergbau |
| Kunsthandwerk: | Gießen - andere |
| Material: | legierter Stahl |
Verarbeitende Hersteller
- Es gibt 58 -Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten
- Es gibt 179 -Hersteller, die diese Verarbeitungstechnologie anbieten
- Es gibt 70 -Hersteller, die diesen Materialverarbeitungsservice anbieten
- Es gibt 170 -Hersteller, die Verarbeitungsdienste in dieser Branche anbieten
Produktdetails
Die Wahl zwischen Guss- und Schmiedezähnen für Baggerlöffel ist im Wesentlichen eine Abwägung zwischen Verschleißfestigkeit und Schlagzähigkeit, wobei die wirtschaftlichste und effizienteste Wahl je nach den spezifischen Betriebsbedingungen getroffen werden muss.
Gusszähne sind derzeit die absolut gängigste Wahl. Ihr Herstellungsprozess besteht darin, geschmolzenen legierten Stahl in eine Form zu gießen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es möglich ist, äußerst komplexe Formen herzustellen und die Materialzusammensetzung durch Zugabe von Legierungselementen wie Chrom, Molybdän und Bor leicht anzupassen, um eine extrem hohe Oberflächenhärte und hervorragende Verschleißfestigkeit zu erzielen. Dies macht sie sehr gut geeignet für die Bearbeitung von stark abrasiven Materialien wie Sand, Kies und Gestein mit normaler Härte. Die innere Kornstruktur von Gussmaterialien führt jedoch dazu, dass sie bei extrem starken Stößen eine relativ geringe Zähigkeit aufweisen und die Gefahr eines Bruchs besteht.
Schmiedezähne werden durch Schmieden von festen legierten Stahlrohlingen unter hohem Druck geformt. Dieser Prozess verfeinert und richtet die innere Kornstruktur des Metalls aus, wodurch die Zähne eine ausgezeichnete Zähigkeit und Schlagfestigkeit erhalten. Dies ermöglicht es ihnen, heftigen Stößen standzuhalten, ohne zu brechen, insbesondere bei Aushubarbeiten mit großen Felsbrocken oder bei Abbrucharbeiten mit hoher Stoßbelastung. Der Nachteil ist jedoch, dass es schwierig ist, sehr komplexe Formen herzustellen, und die Gesamthärte und durchschnittliche Verschleißfestigkeit in der Regel geringer sind als bei Gusszähnen der gleichen Klasse.
Daher sollte bei der tatsächlichen Auswahl, wenn das zu bearbeitende Material stark abrasiv, aber stoßarm ist, wie z. B. Sand, Lehm, gleichmäßiger Schotter usw., Gusszähnen der Vorzug gegeben werden, da sie eine längere Lebensdauer zu geringeren Kosten bieten. Wenn die Betriebsbedingungen extrem sind und häufig starken Stößen ausgesetzt sind, wie z. B. beim Abbau von großen Gesteinsbrocken, beim Abbruch von harten Betonstrukturen oder beim Ausheben von extrem hartem gefrorenem Boden, sind Schmiedezähne die sicherere und zuverlässigere Wahl, da sie Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken durch plötzliche Brüche wirksam vermeiden können.
Ähnliche Produkte
Mehr
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium

Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Analyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl

Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl

Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl

Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :

Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl
Weitere Produkte
Mehr
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium

Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Analyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl

Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl

Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl

Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl

Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :

Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl