Detaillierte Materialerklärung für Wendelfördererblätter



Produktname: | Detaillierte Materialerklärung für Wendelfördererblätter |
Schlüsselwörter: | |
Industrie: | Metallurgische Mineralien - Metallurgische Industrie |
Kunsthandwerk: | - |
Material: |
Verarbeitende Hersteller
- Es gibt 32 -Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten
- Es gibt 151 -Hersteller, die diese Verarbeitungstechnologie anbieten
- Es gibt 61 -Hersteller, die diesen Materialverarbeitungsservice anbieten
- Es gibt 176 -Hersteller, die Verarbeitungsdienste in dieser Branche anbieten
Produktdetails
Wendelfördererblätter arbeiten in extrem rauen Umgebungen: Sie sind enormen Drehmomenten, starkem Materialabrieb (abrasiver Verschleiß, schlagartiger Verschleiß), möglicher Korrosion (durch Feuchtigkeit, Säure- und Basenbestandteile im Material) und Stoßbelastungen ausgesetzt. Daher ist die Materialauswahl von entscheidender Bedeutung und erfordert hohe Festigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, gute Zähigkeit und eine gewisse Korrosionsbeständigkeit. Zu den gängigen Materialien gehören:
Hochfeste, verschleißfeste Stahlplatten (z. B. NM360, NM400, NM450, Hardox 400/450):
Eigenschaften: Dies ist das derzeit am weitesten verbreitete Material. Durch Wärmebehandlung (Härten + Anlassen) werden eine hohe Härte und eine gute Verschleißfestigkeit erzielt, während gleichzeitig eine gewisse Zähigkeit und Schweißbarkeit erhalten bleiben. Die Härte von NM400/NM450/Hardox 450 kann HBW 400-450 erreichen, die Verschleißfestigkeit ist ausgezeichnet.
Vorteile: Gute Gesamtleistung (Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Schweißbarkeit), gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Beschaffung und Verarbeitung (Schneiden, Walzen, Schweißen).
Anwendung: Die erste Wahl für die meisten Betriebszustände, besonders geeignet für die Verarbeitung von gemischten Siedlungsabfällen, Industrieabfällen, Bauschutt, Holz und anderen mäßig abrasiven Materialien.
Hochchromgusseisen (High Chromium Cast Iron):
Eigenschaften: Enthält einen hohen Anteil an Chrom (normalerweise >15 %) und Kohlenstoff, der durch Gießen entsteht. Seine Verschleißfestigkeit beruht hauptsächlich auf einer großen Anzahl harter Karbide (z. B. M7C3) in der Matrix. Die Härte kann HRC 55-65 erreichen, die Verschleißfestigkeit ist ausgezeichnet und liegt weit über der von verschleißfestem Stahl.
Vorteile: Hervorragende Verschleißfestigkeit, besonders geeignet für die Verarbeitung von extrem abrasiven Materialien (z. B. Schlacke, Ofenschlacke, Quarzsand, Schotter, mineralstoffreiche industrielle Feststoffe).
Nachteile: Geringe Zähigkeit, hohe Sprödigkeit, geringe Stoßfestigkeit, Neigung zum Bruch unter starker Stoßbelastung; komplexer Gießprozess, hohe Kosten; schlechte Schweißbarkeit, in der Regel vollständiges Gießen oder Verbindung mit der Welle durch spezielle Methoden (z. B. Schwalbenschwanznuten, Schrauben), schwierige Reparatur und Austausch.
Manganhartstahl (Hadfield Manganese Steel, z. B. Mn13, Mn18):
Eigenschaften: Typische Sorte ZGMn13. Bei starker Stoß- oder Druckbelastung kommt es zu einer deutlichen Kaltverfestigung der Oberfläche, wodurch die Härte erheblich erhöht wird (Oberflächenhärte kann HBW 500 überschreiten), wodurch eine ausgezeichnete Stoßverschleißfestigkeit erzielt wird.
Vorteile: Extrem gute Stoßzähigkeit, hervorragende Verschleißfestigkeit unter starken Stoßbedingungen. Geeignet für die Verarbeitung von Materialien, die große harte Gegenstände und metallische Verunreinigungen enthalten (z. B. Schrott von Altfahrzeugen, Sperrmüll), und kann unerwarteten Stößen durch Materialien oder Werkzeuge standhalten.
Nachteile: Bei reinen Gleitreibungsbedingungen ohne Stoß oder mit geringem Stoß ist der Kaltverfestigungseffekt nicht offensichtlich, die Verschleißfestigkeit ist geringer als bei verschleißfestem Stahl oder Hochchromgusseisen; höhere Kosten.
Oberflächengehärteter Stahl (z. B. Kohlenstoffstahl/niedriglegierter Stahl + Auftragsschweißen/Spritzen):
Eigenschaften: Verwendung eines kostengünstigeren Basismaterials (z. B. Q345B) zur verschleißfesten Verstärkung der verschleißanfälligen Bereiche des Blattes (in der Regel der äußere Rand des Blattes und die Vortriebsfläche).
Auftragsschweißen (Hardfacing): Aufbringen einer oder mehrerer Schichten hochharter, verschleißfester Legierungsschweißmaterialien (z. B. Wolframkarbid-Verbundwerkstoffe, hochchromhaltige Gusseisenelektroden/Schweißdrähte) auf die Blattoberfläche. Die Verschleißfestigkeit ist einstellbar und die Wirkung ist signifikant.
Thermisches Spritzen (Thermal Spraying): Z. B. Lichtbogenspritzen, Flammenspritzen von Wolframkarbid, keramische Verschleißschutzschichten usw.
Vorteile: Das Basismaterial gewährleistet die Gesamtstärke und Zähigkeit, die Verschleißschutzschicht bietet einen gezielten, hohen Verschleißschutz; im Vergleich zur Verwendung von verschleißfesten Materialien insgesamt sind die Kosten geringer; nach dem Verschleiß kann es repariert werden.
Nachteile: Komplexer Prozess, hohe Anforderungen an die Qualitätskontrolle; die Auftragsschweißschicht kann Risse oder Ablösungsrisiken aufweisen; bei komplex geformten Blättern ist die Verarbeitung schwierig.
Ähnliche Produkte
MehrAnalyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl
Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :
Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium
Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl
Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl
Weitere Produkte
MehrAnalyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl
Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :
Welche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium
Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl
Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl