Ursachenanalyse für den Ausfall des kathodischen Korrosionsschutzsystems von Rohöltankböden



Produktname: | Ursachenanalyse für den Ausfall des kathodischen Korrosionsschutzsystems von Rohöltankböden |
Schlüsselwörter: | Ursachenanalyse für den Ausfall des kathodischen Korrosionsschutzsystems von Rohöltankböden |
Industrie: | Öl-, Gas- und Chemieindustrie - Öl- und Gasindustrie |
Kunsthandwerk: | Blech - Schweißen |
Material: | Kohlenstoffstahl |
Verarbeitende Hersteller
- Es gibt 54 -Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten
- Es gibt 196 -Hersteller, die diese Verarbeitungstechnologie anbieten
- Es gibt 83 -Hersteller, die diesen Materialverarbeitungsservice anbieten
- Es gibt 119 -Hersteller, die Verarbeitungsdienste in dieser Branche anbieten
Produktdetails
Der Ausfall des kathodischen Korrosionsschutzsystems von Rohöltankböden ist hauptsächlich auf drei Aspekte zurückzuführen: 1) Die Verschlechterung der Korrosionsschutzschicht führt zu einem stark erhöhten Schutzstrombedarf, insbesondere in Schweißnahtbereichen (bei einem Leckstellenwiderstand < 10000 Ω·m²) bilden sich lokale Korrosionselemente; 2) Änderungen des spezifischen Bodenwiderstands (z. B. in Dürreperioden > 5000 Ω·cm) oder Streustromstörungen (Schwankungsbreite > ±200mV) beeinträchtigen die Potentialstabilität; 3) Die Alterung des Anodenfeldes (Erdungswiderstand > 5 Ω) oder eine unzureichende Ausgangsleistung des Konstantpotentialgeräts (Spannung < 12V) verhindern die Aufrechterhaltung eines Schutzpotentials von -0,85V (CSE).
Ein typischer Ausfall zeigt, dass bei einem Küstentank aufgrund des sinkenden Wassergehalts im Bitumensandfundament der spezifische Bodenwiderstand von 2000 Ω·cm auf 8000 Ω·cm anstieg, was zu einer 3-fach höheren Verbrauchsrate der Magnesiumanode als geplant führte. Das Tankbodenpotential stieg von -1,10V auf -0,75V (CSE) an, was zu Lochfraß führte. Darüber hinaus verursachte eine nicht isolierte Blitzschutzanlage einen Verlust von 30 % des Schutzstroms und beschleunigte die lokale Korrosion.
Die Systemreparatur erfordert umfassende Maßnahmen: 1) Verwendung von DCVG zur Erkennung von Beschichtungsfehlern (Genauigkeit ±0,1m) und Verstärkung der Korrosionsschutzschicht; 2) Austausch der Tiefbrunnenanode (Tiefe ≥15m) oder Aufrüstung des intelligenten Konstantpotentialgeräts (mit Störungsunterdrückungsfilterfunktion); 3) Installation von Isolierflanschen (Widerstand > 10⁶Ω) und Durchführung von CIPS-Überwachung (Abstand 1m), um sicherzustellen, dass das Potential im Bereich von -0,85~-1,15V (CSE) stabil ist. Nach der Umrüstung einer Raffinerie sank die Korrosionsrate des Tankbodens von 0,8 mm/a auf 0,02 mm/a, wodurch sich die Lebensdauer auf 20 Jahre verlängerte.
Ähnliche Produkte
MehrWelche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Analyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium
Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl
Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl
Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :
Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl
Weitere Produkte
MehrWelche Bearbeitungsverfahren werden für die Herstellung von Gehäusen für Axialventilatoren eingesetzt
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Analyse der Bearbeitungstechnologie von Ankerplatten aus Kohlenstoffstahl
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - CNC-Fräsen oder Fräsen
- Material : Kohlenstoffstahl
Präzisionsbearbeitung von U-Stahlprofilen für Bauanwendungen
- Kunsthandwerk : Stempeln - Gewöhnliches Stempeln
- Material : Aluminium
Maßgefertigte S355JR-geschweißte H-Träger für Bauprojekte
- Kunsthandwerk : Blech - Schweißen
- Material : Kohlenstoffstahl
Komplexe Dreh-Fräs-Bearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigen Flanschen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Drehen und Fräsen
- Material : legierter Stahl
Bohrlochzentralisatoren für Ölbohrplattformen
- Kunsthandwerk : Bearbeitung - Fünf-Achsen-Bearbeitung
- Material : legierter Stahl
Brechmantel für Kegelbrecher
- Kunsthandwerk : -
- Material :
Innovative Schältechnologie: Überwindung des Engpasses in der hochdichten Wärmeableitung
- Kunsthandwerk : Oberflächenbehandlung - andere
- Material : legierter Stahl